
Gründe fürs Fremdgehen – Der Wunsch nach Sex steht nicht an erster Stelle
Erfülle jetzt deine erotischen Wünsche!
Melde dich jetzt bei Seitensprung an!
Anmelden
Die häufigsten Gründe fürs Fremdgehen
Waren Sie bis jetzt auch der Meinung, dass Sex der Hauptgrund fürs Fremdgehen in der Partnerschaft ist? Eine Studie aus dem Jahr 2020 hat dies widerlegt. Drei US-Forscher haben in einer Umfrage acht Hauptbeweggründe für den Seitensprung herausgefunden. Das Ergebnis: Sex steht in der Rangordnung dabei weit hinten und ist in den meisten Fällen nur einer von mehreren Gründen für Untreue in der Partnerschaft.
Fremdgehen – Was heißt das eigentlich?
Für viele Menschen fängt Fremdgehen nicht erst mit Sex an. Im Extremfall fühlen sich Partner bereits betrogen, wenn der andere nur Fantasien vom Sex mit einer fremden Person hat oder auch nur romantische Gefühle oder Vorstellungen. Leidenschaftliche Küsse empfinden 30 bis 40 % als Untreue, meist sehen Frauen das so. Dabei ist es oft unabhängig davon, ob der Kuss in lockerer Stimmung und wenn Alkohol im Spiel ist, zustande gekommen ist oder aus einer privaten Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich näher kommen.
Wut auf den Partner
Hätten Sie’s geahnt? Wut auf den Partner gehört zu den typischen Gründen fürs Fremdgehen. Ein Seitensprung aus Rache ist häufig von der vorherigen Untreue des Partners motiviert. Es geht schlichtweg darum, Gleiches mit Gleichem zu vergelten und es dem anderen heimzuzahlen.
Den eigenen Selbstwert aufpolieren
Gerade dann, wenn man sich vom Partner vernachlässigt, nicht gesehen und nicht begehrt fühlt, kann das den Selbstwert deutlich mindern. Für viele Untreue scheint die Lösung ein Seitensprung zu sein, um sich wieder wertgeschätzt und attraktiv zu fühlen.
Lieblosigkeit in der Partnerschaft
Fühlen Sie sich ungeliebt oder sind unsicher, ob Sie Ihrem Partner überhaupt noch wichtig sind, ist es nicht mehr weit zum Fremdgehen. Aber auch der umgekehrte Fall kommt vor: Wer sich nicht sicher ist, ob der den Partner wirklich (noch) liebt, geht öfter fremd. Vielleicht, um eine Art Vergleich zu haben und durch diesen drastischen Schritt herauszufinden, ob der Partner wirklich der Richtige ist.
Unklare Beziehungen
Sind wir nun zusammen? Wie ernst ist unsere Beziehung? WAS sind wir eigentlich? Diese Fragen treiben viele Menschen um. Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Beziehung erhöhen das Untreuerisiko und zwar auf der Seite des Partners, der sich über den Beziehungsstatus unsicher ist oder es wirklich nicht so ernst meint.
Langeweile
Gerade in langjährigen Beziehungen kommt nicht nur beim Sex Langeweile auf. Die Liebe ist zum Alltag geworden. Der Wunsch nach Aufregung und Abwechslung, nach dem berühmten Kribbeln im Bauch ist ebenfalls ein häufiger Grund fürs Fremdgehen.
Der eiskalte Partner
Nicht geklärte Partnerkonflikte führen oft dazu, dass die Liebe abkühlt. Ein kalter Partner, der sich weder menschlich noch sexuell interessiert, lässt einen emotional verhungern. Nicht wenige Menschen suchen dann anderswo nach Nähe.
Lust auf Sex
Wenn auch nicht der häufigste, so doch ein probater Grund für einen Seitensprung ist die Lust auf Sex. Wird die in der Partnerschaft nicht ausreichend befriedigt oder sind die erotischen Interessen zu unterschiedlich, scheint Fremdgehen irgendwann die einzige Lösung, um das ungestillte Verlangen zu erfüllen.
Gelegenheit macht Seitensprung
Alkohol, Stress und eine günstige Gelegenheit – Diese Kombination begünstigt Untreue, insbesondere dann, wenn noch einer der weiteren schon genannten Gründe hinzu kommt. Meistens kommt es dann zu einem One Night Stand, längere Affären entstehen nur selten.
Seitensprung oder Affäre?
Während Männer es häufiger bei einem einmaligen Seitensprung belassen, neigen Frauen zu länger andauernden Affären, die mehr oder weniger intensiv sind. Gerade wenn die Unzufriedenheit innerhalb der Beziehung groß ist, dient die Affäre dazu, das zu kompensieren und trotzdem mit dem Lebenspartner zusammen zu bleiben. Allerdings gibt es auch die andere Variante. Laut der oben genannten Umfrage wird aus etwa 10 % der Seitensprünge irgendwann eine feste Beziehung.
Offene Beziehung statt fremdgehen
Lust auf fremde Haut und dennoch zusammenbleiben – Diese Alternative wird zunehmend populär. Bei der sogenannten offenen Beziehung geben sich die Partner die Erlaubnis zum Fremdgehen oder sogar zur Polyamorie, bei der zeitgleich und mit dem Einverständnis und Wissen aller, mehrere Partner in unterschiedlichsten Konstellationen zur Kernbeziehung dazugehören. Gerade dann, wenn Lust auf Sex mit anderen der Hauptbeweggrund fürs Fremdgehen ist, kann diese Variante – die allerdings ein hohes Maß an Kommunikation erfordert – eine für alle gangbare Lösung sein.
Schweigen oder Reden?
Nach einem Seitensprung ist das für viele Menschen die zentrale Frage: Soll man die Untreue beichten oder lieber schweigen und genießen. Die Antwort ist nicht immer eindeutig zu finden. Sicher ist es riskant, dem Partner von dem Fehltritt zu erzählen, es könnte die Beziehung kosten. Auf der anderen Seite kann es das Miteinander auch beeinträchtigen oder sogar die Partnerschaft vergiften, wenn ein solches Geheimnis dazwischen steht. Beziehungsexperten raten zum Teil, lieber zu schweigen, vor allem dann, wenn der Seitensprung für einen selbst keine Bedeutung hat. Entscheiden Sie sich für ein Geständnis, kann es ein, dass die Beziehung zerbricht – oder dass Sie gemeinsam einen neuen Anfang wagen, wenn Ihr Partner diesen Vertrauensbruch verzeihen kann.